Zur Zeit wird gefiltert nach: Medien
Eine Senats-Strategie zur Nutzung von sozialen Netzwerken im Internet fordert Kersten Artus, medienpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. In ihrer Rede im Plenum forderte sie außerdem, das Stadtportal hamburg.de zurück in öffentliche Hand zu führen. Mehr...
Der Stadtstaat Hamburg klagt gegen den ZDF-Staatsvertrag, obwohl das Bundesland Rheinland-Pfalz mit Ministerpräsident Kurz Beck eine identische Klage vorm Bundesverfassungsgericht führt. Ziel ist, den Einfluss des Staates durch weniger politische VertreterInnen im ZDF-Verwaltungsrat zu verringern. Mehr...
In der Gesamtauswertung des "Hamburger Abgeordnetentests" der Internet-Plattform "hamburger-wahlbeobachter.de" erzielte die Linksfraktion im Schnitt einen Wert von 18,9 Punkten und damit das drittbeste Ergebnis der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft. Kersten Artus gewinnt das Ranking aller Abgeordneten und belegt den ersten Platz.... Mehr...
Das erste Mal „traute“ sich eine Bürgerschaftsfraktion, eine Große Anfrage an den Senat im Entwurfsstadium zu veröffentlichen und zum Mitgestalten bereit zu stellen. Die Linksfraktion hatte den Entwurf mittels einer speziellen Software, auf deren Plattform im Internet gemeinsam an Texten gearbeitet werden kann, online gestellt. Über twitter,... Mehr...
Über Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung wird viel gesprochen, wir machen es konkret: Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft lädt die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, an einer Senatsanfrage zum Thema Social Media mitzuwirken. Vom 19. Oktober bis zum 1. November steht der Entwurf im Internet. Er kann mit gestaltet werden –... Mehr...
In einem Brief an die Programmdirektoren von NDR und ZDF, Beckmann und Bellut, kritisiert die medienpolitische Sprecherin der Linksfraktion Kersten Artus, dass durch die stundenlange Übertragung der Hochzeitsfeierlichkeiten aus London Millionen Euro an Gebührengeldern verschwendet werden: Mehr...
Kersten Artus kritisiert die Projektplanung um das IT-Projekt Jus-IT in der Sozialbehörde. "Die neue Software für die Sozialbehörde wird - wenn das gesamte Projekt nicht neu durchdacht wird - zur digitalen Elbphilharmonie. Bei der Expertenanhörung im Kinder-, Familie- und Jugendausschuss am 11. Januar wurde deutlich, dass die Kosten der Einführung... Mehr...
Die Stadt will am 20. Februar Miete von Radio- und Fernsehsendern, die im Wahlzentrum des CCH über die Hamburg-Wahl berichten. Er begründet dies mit der klammen Haushaltslage. Kersten Artus, medienpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, kritisiert diesen Plan und fordert eine umgehende Rücknahme dieses Vorhabens: Mehr...
Seit kurzem gibt es für die Geräte iPad und iPhone eine Anwendung (App) der Tagesschau, die kostenlos us dem Internet heruntergeladen werden kann. Dagegen läuft der Bundesverband der Zeitungsverleger (BDVZ) Sturm. Er bezeichnet das App als rechtswidrig und wettbewerbsverzerrend. Das App habe nichts mit der Grundversorgung durch den... Mehr...
Etliche Blog- und Website-BetreiberInnen können aufatmen: Da der Düsseldorfer Landtag dem 14. Rundfunkänderungsstaatsvertrag nicht zugestimmt hat (Jugendmedienstaatsvertrag) treten nun Blogger- und Website-Betreiberfeindliche Bestimmungen nicht wie geplant am 1. Januar 2011 in Kraft. Die Fraktion DIE LINKE war im November die einzige Fraktion in... Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.