Zur Zeit wird gefiltert nach: Umwelt
Für das Kraftwerk Moorburg wurden jährlich 1,12 Tonnen* Quecksilberemission bei Volllast beider Blöcke genehmigt. Damit übertrifft Hamburgs neueste Dreckschleuder das Kraftwerk Tiefstack deutlich: Auch wenn die Emissionen gegenüber den letzten drei Jahren deutlich gestiegen sind, hat Tiefstack im zurückliegenden Jahr nur 30 Kilogramm Quecksilber... Mehr...
Die städtische Stromnetz Hamburg GmbH erhält den Zuschlag bei der Stromnetzkonzessionierung. Dazu erklärt Dora Heyenn, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Die Grundlage für eine erfolgreiche Energiewende in Hamburg ist gelegt. Mehr...
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft begrüßt ausdrücklich die heutige Entscheidung des Verwaltungsgerichts die Stadt zu verpflichten, Maßnahmen in den Luftreinhalteplan aufzunehmen, die zu einer möglichst schnellen Einhaltung des Grenzwertes für Stickstoffdioxid führen sollen. Mehr...
„Bürgermeister Scholz selbst hat in seiner Regierungserklärung dargestellt, dass auch ohne die von ihm gewünschte Elbvertiefung in der ersten Hälfte dieses Jahres mehr beladene Container im Hamburger Hafen umgeschlagen wurden als jemals zuvor“, erklärt Norbert Hackbusch, hafenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. Mehr...
In der heutigen Bürgerschaftsdebatte über die vertagte Entscheidung des Bundesverwaltungsgericht zur Elbvertiefung bekräftigte die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft ihre Ablehnung der Elbvertiefung. Mehr...
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung zur Elbvertiefung vertagt. Der EuGH müsse noch europarechtliche Fragen beantworten. Dazu erklärt Norbert Hackbusch, hafenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE: „Die Entscheidung zeigt, dass auch beim Bundesverwaltungsgericht schwerwiegende Bedenken bezüglich der Elbvertiefung bestehen". Mehr...
Der Senat hat in seiner Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE, Dora Heyenn, nicht plausibel darlegen können, warum die Hansestadt den Großensee verkaufen will. Es scheint ihn offenkundig nicht zu kümmern, dass der See für viele HamburgerInnen ein wichtiges Naherholungsgebiet ist. Mehr...
Dora Heyenn, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, erklärt: „Bislang ist die Bilanz gemischt. Die Rekommunalisierung der Energienetze ist kein Selbstgänger, sondern muss nach dem Volksentscheid parlamentarisch und außer-parlamentarisch weiterhin mit Nachdruck eingefordert werden." Mehr...
Die Fraktion DIE LINKE fordert den Senat auf, die Umweltsituation im direkten Lebensumfeld der Menschen, insbesondere in den sozial benachteiligten Stadtteilen zu verbessern! Dass sozial Schwächere von Umweltproblemen vielfach stärker betroffen sind – das muss sich in Hamburg ändern! Mehr...
Der russische Atom-Seelenverkäufer „Sheksna“ hat am Mittwoch, den 13.8.2014, erneut Hamburg mit radioaktiver Fracht angelaufen. Dabei lagern vier Container aus der letzten Fuhre noch immer im Hamburger Hafen. Anti-Atom Aktivisten beobachteten das Ausladen der 18 Container mit der UN-Nummer 2912 (gültig für Uranerzkonzentrat). Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.