Zur Zeit wird gefiltert nach: Wissenschaft
Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag das Hamburger Hochschulgesetz gerügt. Im Mittelpunkt der Entscheidung standen die hamburgischen Regelungen über das "beschränkte Mitwirkungsrecht" der Fakultätsräte und den begrenzten Einfluss der Hochschullehrer bei der Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschulen. Mehr...
Die Fraktion DIE LINKE hat einen Gesetzentwurf zur Abschaffung von Studiengebühren in die Hamburgische Bürgerschaft eingebracht. Mit den Stimmen der SPD und GAL können Studiengebühren bereits zum Sommersemester 2011 abgeschafft werden. Mehr...
Heute wurde der Kommissionsbericht zur Evaluierung des Hamburgischen Hochschulgesetzes vorgestellt und an Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach übergeben. In dem Bericht untersucht die Kommission die in den letzten Jahren eingeführten Strukturen und Gremien. Mehr...
Es gehört zu den Basiskompetenzen einer Verwaltung, mit der Buchhaltung und der Zahlung von Rechnungen auf dem neuesten Stand zu sein. Aber an der Universität Hamburg, an der alle von Exzellenz reden, gibt es seit 2009 einen „haushaltslosen“ Zustand. Und nicht nur das, die Universitäts-Verwaltung hat keinen Überblick über ihre wirtschaftlichen... Mehr...
Bereits am 1. Dezember 2009 hatte die Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn in einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (Drs. 19/4678) Auskunft über finanzielle Zusagen an Prof. Dieter Lenzen verlangt. Der Senat verweigerte jedoch mit den üblichen Floskeln jegliche Antwort. Mehr...
Die Fraktion DIE LINKE kritisiert die undemokratische Wahl des Uni-Präsidenten und den Erpressungsversuch von Prof. Lenzen zur Finanzierung seines Präsidialstabes! Die Fraktion DIE LINKE kritisiert die undemokratische Wahl von Prof. Lenzen zum Präsidenten der Universität Hamburg scharf. Mehr...
Liebe Studierende, die Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE erklärt sich mit Eurer Besetzung des Audimax an der Universität Hamburg solidarisch. Wir freuen uns sehr, dass der studentische Protest bereits an über zwanzig Hochschulen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz zu sehen ist. Mehr...
Jeder Ausbildungsplatz, der neu geschaffen wird ist zu begrüßen. Aber die heute vom Senat in der Pressekonferenz dargelegten Maßnahmen des Aktionsbündnisses Bildung und Beschäftigung basieren ausschließlich auf dem Prinzip Hoffnung. Selbst wenn die von den Kammern angekündigten 1.130 und die zusätzlichen 250 Ausbildungsplätze der Hansestadt... Mehr...
Viele kritische Stimmen hat es zu der eine Millionen € teuren „Studie zur baulichen Entwicklung der Universität Hamburg“ gegeben. Nun hat sich der ehemalige Oberbaudirektor Kossak sich zu Wort gemeldet und belegt noch einmal sachkundig die Skepsis. Mehr...
Die öffentliche Diskussion in der Universität Hamburg, die schließlich zum Weggang von Frau Präsidentin Auweter-Kurtz führte, darf nicht mit der Regelung der Nachfolge beendet werden. Die Chance für einen Neuanfang liegt nicht in der Fortsetzung der gleichen Politik mit mehr diplomatischem Geschick. Mehr...
Treffer 7 bis 5 von 5