Zur Zeit wird gefiltert nach: Bildung
Die Fraktion der Grünen hat für die kommende Bürgerschaftssitzung einen Antrag zur „Überarbeitung des Lehrerarbeitszeitmodells“ (Drs. 20/5634) eingebracht. „Das Lehrerarbeitszeitmodell ist eine besonders missratene CDU/FDP/Schill-Reform aus dem Jahre 2003“, erinnert Dora Heyenn, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Mehr...
Der Konflikt zwischen der Schulbehörde und den katholischen Kirchen löst bei Dora Heyenn Verwunderung aus. „Nachdem unter Ole von Beust die Finanzierung der Schülerkosten von 70 auf 85 Prozent gestiegen ist und sich zurzeit auf 120 Millionen Euro pro Jahr beläuft, hören die Forderungen der Privatschulen immer noch nicht auf“, kritisiert die... Mehr...
Aufgrund des drohenden Stellenabbaus und Standortschließungen bei den öffentlichen Bücherhallen fordert die Fraktion DIE LINKE einen gesetzlichen Schutz für Hamburgs Bibliotheken. Der entsprechende Antrag zum Hamburgischen Bibliotheksgesetz (Drs. 20/5133) ist als TOP 42 der heutigen Bürgerschaftssitzung zur Debatte angemeldet. Mehr...
Zu den Pressemeldungen, wonach noch 2.800 Hamburger Jugendliche unmittelbar vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres eine Lehrstelle suchen und diese Zahl erheblich höher ist als im Vorjahresmonat, erklärt Dora Heyenn, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: „Die Zahl von 2.800 Jugendlichen, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, ist... Mehr...
Zu dem Bildungsbericht, der heute von der Bundesregierung vorgelegt wurde, erklärt Dora Heyenn, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Der Bericht bestätigt, dass sich eklatante Bildungsungerechtigkeiten verfestigt haben. Zentrale Problemfelder sind die dramatisch... Mehr...
2010 wurde das Hamburger Hochschulgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt, u.a. weil die Mitbestimmungsrechte der Mitglieder der Universität Hamburg als völlig unzureichend angesehen wurden. Jetzt hat der Personalrat für das wissenschaftliche Personal der Universität Hamburg mehr Mitbestimmung und Demokratie an der Universität gefordert. Mehr...
Die Sozialbehörde hat das Beratungsnetzwerk "come in" um eine Million Euro mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF aufgestockt. Sozialsenator Scheele hat aus diesem Anlass das neue "come-in"-Büro in Hammerbrook feierlich eröffnet. Die Linksfraktion kritisiert dies angesichts der massiven Kürzungen im Sozialetat als billigen PR-Gag. Zudem... Mehr...
Zur Ankündigung der CDU-Fraktion, einen Antrag in der Bürgerschaft einbringen zu wollen, wonach große Klassen wieder ermöglicht werden, erklärt Dora Heyenn, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: "Die CDU will zurück zu großen Klassen, wie sie unter der CDU-Schulsenatorin Frau Dinges-Dierig üblich waren. Mehr...
Zur Versicherung von Schulsenator Rabe, er wolle erstmals ab dem kommen Schuljahr die gesetzlich vorgeschriebenen Klassenobergrenzen in den 1. und 5. Klassen einhalten, erklärt Dora Heyenn, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Mehr...
Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Technischen Universität Dortmund hat die Schulsysteme aller Bundesländer auf Chancengerechtigkeit untersucht. "Doch schon der Titel ,Chancenspiegel' ist irreführend", kritisiert Dora Heyenn, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.