Zur Zeit wird gefiltert nach: Umwelt
Im September 2013 haben die Hamburgerinnen und Hamburger entschieden, auch das Fernwärmenetz vollständig zurückzukaufen. Der zur Umsetzung des Volksentscheids verpflichtete Senat hat mit Vattenfall bisher jedoch lediglich eine Option für einen Rückkauf im Jahr 2019 verhandelt. „Diese Option ist aber nicht verbindlich gesichert“, kritisiert Dora... Mehr...
Der Hamburger Hafen bleibt auch weiterhin internationale Drehscheibe für Atomtransporte. Dabei ist der Transport hochradioaktiver Stoffe durch den innenstadtnahen Hafen ohne Zweifel ein riskantes „Geschäft“. „Die SPD-Fraktion hat gestern in der gemeinsamen Sitzung von Umwelt- und Wirtschaftsausschuss weder die Argumente für ein... Mehr...
Der BUND beklagt den umweltpolitischen Stillstand in Hamburg seit Regierungsantritt der SPD. „In der Umweltpolitik hat Hamburg tatsächlich ein erhebliches Defizit“, erklärt dazu Dora Heyenn, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Offensichtlich ist das Thema Umwelt für den SPD-Senat bestenfalls ein... Mehr...
Der Senat hat die Bürgerschaft mit einer Mitteilung (Drs. 20/10666) über den Stand der Umsetzung des Volksentscheids zum vollständigen Netzrückkauf informiert. „Der Senat hat zwar unter aktiver Beteiligung der Bürgerschaft den ersten wichtigen Schritt zur Umsetzung des Volksentscheids getan. Ein Blick in die Drucksache lässt allerdings große... Mehr...
Am heutigen Freitag hat die Hamburger Europaabgeordnete der LINKEN Sabine Wils gemeinsam mit der NGO Shipbreaking Platform gegen die Praxis der Verschrottung von Schiffen auf den Stränden Südasiens protestiert. Gleichzeitig hat die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft in Zusammenarbeit mit Sabine Wils und der NGO Shipbreaking... Mehr...
Die hohe Zahl von Nachtflugbewegungen ab 22 Uhr zum und vom Hamburger Flughafen ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich geblieben, obwohl die Flugbewegungen insgesamt um 5,9 Prozent gesunken sind. Das ergibt eine Schriftliche Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drs. 20/10525). Am fünftgrößten Flughafen Deutschlands dürfen Flugzeuge bis... Mehr...
59 Kernbrennstofftransporte sind von Anfang Mai bis Anfang Oktober durch Hamburg und den Hafen gegangen, dazu – über das ganze Jahr verteilt – weitere rund 60 Transporte mit so genannten „sonstigen radioaktiven Stoffen“. Das ergab die aktuelle Anfrage (Drs. 20/9883) der Fraktion DIE LINKE, die seit Jahren kontinuierlich Atomtransporte durch die... Mehr...
Steigende Mieten, erhöhte Strompreise und explodierende Heizkosten führen in Hamburg zu immer mehr Wasser-, Strom- und Gas-Absperrungen, zu Zwangsräumungen und sogar Obdachlosigkeit. Dagegen wenden sich zwei Anträge der Fraktion DIE LINKE, die morgen im Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration diskutiert und abgestimmt werden. „Von den... Mehr...
Die Mehrheit der Hamburgerinnen und Hamburger hat sich für den Rückkauf der Energieversorgungsnetze ausgesprochen – trotz einer massiven Gegenkampagne von Wirtschaftsverbänden und Senat, von SPD, CDU, FDP und anderen. Senat und Bürgerschaft müssen nun die Entscheidung des Souveräns konsequent und fair umsetzen und die Energienetze in die... Mehr...
In einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt warnt Bürgermeister Olaf Scholz vor jahrelangen Prozessen der Energiekonzerne Vattenfall und E.on gegen die Freie und Hansestadt für den Fall, dass am Sonntag die Mehrheit der Hamburgerinnen und Hamburger für den vollständigen Rückkauf der Netze stimmt. „Diese Drohung von Vattenfall, die Herr Scholz... Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.