Zur Zeit wird gefiltert nach: Wirtschaft
Die Sietas-Werft hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Dazu erklärt Norbert Hackbusch, hafenpolitischer Sprecher der Linksfraktion: "Der maritime Standort Hamburg ist in Gefahr. Nach der Unsicherheit bei Blohm + Voss kommt jetzt die erwartete Insolvenz der Sietas-Werft in Neuenfelde. Diese Werft ist nicht nur als... Mehr...
Im Wirtschaftsausschuss der Hamburger Bürgerschaft geht es heute um die Schaffung einer Investitionsbank. Zum Thema „Neue Finanzierungswege für Handwerk und Mittelstand“ wurde der Senat auf Antrag der SPD-Fraktion um Prüfung ersucht, die Umwandlung der bisherigen Wohnungsbaukreditanstalt zu einer Hamburger Investitionsbank vorzubereiten. Mehr...
Am 2. Juni hat die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren begonnen. DIE LINKE engagiert sich weiterhin aktiv für den Erfolg des Volksbegehrens. DIE LINKE unterstützt die darin geforderte vollständige Übernahme der Energienetze in die Öffentliche Hand - nur so sei eine Ausrichtung auf eine dezentrale Energieproduktion machbar - und erteilte... Mehr...
Hamburg kann in diesem Jahr mit Steuermehreinnahmen von 673 Mio. Euro rechnen. Das ist deutlich mehr als noch im Vorfeld angenommen. Für das kommende Jahr wird für die Hansestadt ein Einnahmeplus von 689 Mio. Euro erwartet. Mehr...
Leiharbeit ist für Hunderttausende Menschen ein dauerhaftes Schicksaal geworden. Leiharbeit hat feste Arbeitsplätze vernichtet und die Löhne gedrückt. Das hat nicht nur Folgen für die Leiharbeitenden, die einem höherem Verarmungsrisiko ausgesetzt sind, sondern auch für die öffentlichen Haushalte. Elf Milliarden Euro muss der Bund jährlich... Mehr...
Die letzte Tiefdruckerei Hamburgs wird abgewickelt. 140 Menschen in Druckerei, sowie je 50 in der Weiterverarbeitung und im Versand verlieren ihre Arbeit. Damit findet eine 200-jährige Tradition ihr Ende. Für die Stadt ist das ein Desaster und ein denkbar schlechtes Signal für den Industriestandort Hamburg. Die Fraktion DIE LINKE in der... Mehr...
Für das Hamburger Traditionsunternehmen, die Tiefdruckerei Broschek in Meiendorf wurde jetzt ein Antrag auf Insolvenzeröffnung gestellt. Diese erfolge im Rahmen der Gesamtinsolvenz der „schlott gruppe ag“. Von der Insolvenz sind unmittelbar die 140 Beschäftigten von Broschek Tiefdruck in Hamburg Meiendorf, und auch über 100 Leiharbeitnehmer... Mehr...
Nachdem das Bundesarbeitsgericht der „christlichen“ Gewerkschaftsorganisation für Leiharbeit CGZP die Tariffähigkeit abgesprochen hatte, ist nun ein Musterprozess beim Arbeitsgericht Berlin anhängig. Es geht um zurückliegende Zeiträume von bis zu vier Jahren, in denen Leiharbeiter genauso wie die jeweiligen Stammbelegschaften entlohnt hätten... Mehr...
Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften (CGZP) darf keine Tarifverträge schließen, hat das Bundesarbeitsgericht am 14.12.2010 entschieden. Nach Einschätzung der Gewerkschaften können nach dem Urteil nun tausende Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter nachträglich gleichen Lohn wie die Stammbeschäftigten einklagen. Mehr...
Am 23.November startete der neue "Runde Tisch zur Arbeitsmarktpolitik" der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE. Viele Interessierte aus der Erwerbslosenbewegung, den Gewerkschaften, aus dem Weiterbildungsbereich, Vertreter von Beschäftigungsträgern und Wohlfahrtsverbänden sowie Bezirksabgeordnete, Parteimitglieder und die Bürgerschaftsabgeordneten... Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.