Zur Zeit wird gefiltert nach: Kulturpolitik
Massiver Leerstand in öffentlichen Gebäuden – LINKE fordert gemeinwohlorientierte Nutzung und Transparenz statt Immobilienspekulation Etwa 200 städtische Objekte in ganz Hamburg (Drs. 20/2691) stehen teilweise seit Jahren leer, obwohl der Bedarf an erschwinglichen Flächen groß ist. Um diesem Misstand zu begegnen, beantragt die Linksfraktion in... Mehr...
Der Kemal-Altun-Platz in Altona heißt eigentlich seit Jahren schon so: Bei Google Maps, in offiziellen Drucksachen aus der 18. Legislaturperiode gebraucht der Senat die Bezeichnung Kemal-Altun-Platz. Im Dezember 2011 hat die Bezirksversammlung Altona beschlossen, dem Platz auch offiziell diesen Namen zu geben. Weil der Senat das bislang ablehnt,... Mehr...
Heute wurde "Lesen ohne Atomstrom - die erneuerbaren Lesetage 2012", die Gegenveranstaltung zu den Vattenfall-Lesetagen vorgestellt. Viele prominente Autoren wollen auf renommierten Bühnen der Stadt vom 10. bis 18. April Vattenfall die Leviten lesen und gegen den "Kulturmissbrauch" des Atomkonzerns Vattenfall, gegen die so genannten... Mehr...
Die Bezirksversammlung Altona hat im Dezember 2011 beschlossen, den seit Jahren inoffiziell nach Kemal Altun benannten Platz in Altona auch offiziell diesen Namen zu geben. Weil der Senat das nach Medieninformationen ablehnt, bringt die Fraktion der LINKEN das Ansinnen der Bezirksversammlung nun in die Hamburgische Bürgerschaft ein. Mehr...
Auch in diesem Jahr unterstützt Hamburg wieder die Vattenfall Lesetage und ignoriert dabei die wachsende öffentliche Kritik an dem Energiekonzern und der Veranstaltungsreihe. Die Linksfraktion wertet diese unkritische Haltung des Senats gegenüber dem Energiekonzern als überaus problematisch. Mehr...
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Operettenhauses protestieren zusammen mit ver.di gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsverhältnisse. Die Linksfraktion unterstützt ausdrücklich den Protest gegen die Ausgliederung von 30 Beschäftigten durch den Musical-Veranstalter Stage Entertainment. Mehr...
Am dritten Tag der Haushaltsberatungen der Hamburgischen Bürgerschaft zum Doppelhaushalt 2011/2012 erinnerte Norbert Hackbusch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und kulturpolitischer Sprecher, in der Debatte um den Kulturhaushalt an die Krise der Hamburger Kulturpolitik unter Schwarz-Grün und betonte, dass der SPD-Senat die konzeptlose... Mehr...
Am 7. September wurde der Alte Elbtunnel im Zuge der 100-Jahre-Feierlichkeiten in Anwesenheit von Bürgermeister Olaf Scholz als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieursbaukunst in Deutschland" geehrt. Durch den Bau der umstrittenen Moorburgtrasse ist dieses wertvolle Bauwerk nun möglicherweise gefährdet. Aufgrund einer Einwendung der Werft Blohm &... Mehr...
In Rahmen der Bürgerschaftsdebatte über den SPD-Antrag zur Fortentwicklung der Stiftung Historische Museen Hamburg (TOP 35) übte Norbert Hackbusch, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, scharfe Kritik an der konzeptlosen Politik das SPD-Senats, der die Unterfinanzierung trotz vollmundiger Wahlversprechen nicht behebt und versucht den... Mehr...
Nach den schwarz-grünen Kultur-Schlacht-Aktionen des letzten Jahres mit dem Höhepunkt das Altonaer Museum schließen zu wollen hatte die Kulturellen dieser Stadt einiges erreicht: Eine große Mobilisierung stoppte die Pläne und ließ die schwarz-grüne Koalition auseinanderbrechen. Für die Bürgerschaftswahlen versprach die SPD u.a. eine auskömmliche... Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.