Zur Zeit wird gefiltert nach: Bildung
Der Senat hat nach intensiven Verhandlungen - auch mit der Opposition - ein Finanzierungskonzept für die Schulen vorgelegt. Die Fraktion DIE LINKE begrüßt die Investitionen im Bildungsbereich, die zum Teil darin begründet sind, dass Hamburg im Vergleich wenig für Bildung ausgibt und einen großen Nachholbedarf hat - es fehlen 1000 Lehrer in den... Mehr...
Die Wahlunterlagen für den Volksentscheid zur Primarschule sind unterwegs und die ersten Hamburgerinnen und Hamburger haben sie schon im Briefkasten. Grund genug für Fraktion und Partei DIE LINKE am kommenden Sonntag das Engagement für eine bessere Schule noch zu verstärken. Mehr...
Die Länder-Finanzminister haben sich mehrheitlich gegen eine Bafög-Erhöhung ausgesprochen, auch der zuständige Senator Frigge für die Freie und Hansestadt Hamburg. Mehr...
Die Fraktion DIE LINKE hat am 5. März 2010 eine Schriftliche Kleine Anfrage zu den "Kosten der Schulreform" an den Senat gerichtet (Drs. 19/5610). DIE LINKE wollte damit sicherstellen, dass die in den Verhandlungen mit dem Senat durchgesetzten Zugeständnisse - wie kleinere Klassen, Abschaffung des Büchergeldes, mehr LehrerInnen,... Mehr...
In Konsequenz des erfolgreichen Bürgerbegehrens hat die Initiative „Wir wollen lernen“ am Donnerstag, den 18. März, den Volksentscheid angemeldet. DIE LINKE begrüßt, dass mit den Instrumenten der direkten Demokratie die Hamburgerinnen und Hamburger im Sommer entscheiden, welche Entwicklung das Schulsystem in der Hansestadt nehmen soll. Mehr...
Es gehört zu den Basiskompetenzen einer Verwaltung, mit der Buchhaltung und der Zahlung von Rechnungen auf dem neuesten Stand zu sein. Aber an der Universität Hamburg, an der alle von Exzellenz reden, gibt es seit 2009 einen „haushaltslosen“ Zustand. Und nicht nur das, die Universitäts-Verwaltung hat keinen Überblick über ihre wirtschaftlichen... Mehr...
Die Fraktion DIE LINKE stimmte in der heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft den Änderungen der Schulreform zu. Darunter die von der der LINKEN durchgesetzten erweiterten Kompetenzen des Sonderausschusses und die Abschaffung des Büchergeldes. An dem kurz vor Beginn der Sitzung von CDU, GAL und SPD abgeschlossen "Schulfriedensvertrag"... Mehr...
„Wir meinen, dass es sich bei dem doppelten Abiturientenjahrgang – wenn man mal von der Primarschulfrage absieht – um eins der größten, wenn nicht sogar das größte bildungspolitische Problem in Hamburg in diesem Jahr handelt. Mehr...
In einem einstündigen Gespräch verständigten sich LINKE, CDU und GAL zusammen mit Bürgermeister und Schulsenatorin auf das Ziel, die sechsjährige Primarschule flächendeckend und verpflichtend bis 2012 einzuführen. Mehr...
Die "Eine Schule für Alle"-Aktivistinnen und ehemaligen SPD-Mitglieder Christiane Albrecht, Sabine Boeddinghaus und Karen Medrow-Struß sind Ende Januar in DIE LINKE eingetreten. Die langjährigen Mitglieder sind aus Enttäuschung über den bildungspolitischen Kurs der SPD und die mangelnde Unterstützung für die Initiative "Eine Schule für Alle" aus... Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.