Zur Zeit wird gefiltert nach: Kultur
In einem offenen Brief an Bürgermeister Olaf Scholz fordern sechs Hamburger Architekten- und Denkmalschutzverbände eine transparente und öffentliche Diskussion über die Zukunft der vom Abriss bedrohten City-Höfe. „Das ist jetzt die zweite Mahnung bei diesem unsäglichen Vorgang“, kommentiert Norbert Hackbusch, kulturpolitischer Sprecher der... Mehr...
Ein Steinbock besteigt den Reichskanzler – mit dieser Installation der Wiener Künstlergruppe Steinbrener/Dempf & Huber hat es die marode Bismarck-Statue im Alten Elbpark wieder in die Medien geschafft. „Ich erwarte mir von der Aktion Denkanstöße zum Umgang mit dieser ,Scheußlichkeit sondergleichen‘, wie sie der Komponist Rolf Liebermann einst so... Mehr...
In diesen Tagen endet das temporäre Kunstprojekt „Ecofavela“ auf dem Gelände der Kampnagel-Fabrik in Barmbek, mit dem in den vergangenen Monaten ein Aktionsraum für Flüchtlinge eingerichtet worden war. Nach einer Anzeige der reaktionären AfD vom November hat nun die Staatsanwaltschaft Hamburg ein förmliches Ermittlungsverfahren gegen Intendantin... Mehr...
Die geplante Aufstockung des Feldstraßenbunkers macht den Menschen im Stadtteil Sorge, insbesondere die Dimensionen der geplanten Gewerbeflächen, die unter einem so genannten „Stadtgarten“ entstehen sollen. Nicht nur die PlanerInnen, auch der Senat hält sich nach wie vor bedeckt. Eine aktuelle Schriftliche Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in... Mehr...
Mit einer Online-Petition fordern bisher 8252 Menschen (Stand 19. April) vom Geschäftsführer der O2-World Hamburg, Uwe Frommhold, das für den 23. April geplante Konzert der umstrittenen ultranationalistischen Band „Frei.Wild“ abzusagen. Dieses Anliegen unterstützt auch die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Wenn Frei.Wild auf... Mehr...
Zwei Schwerpunkte setzte DIE LINKE in der heutigen Bürgerschaftsdebatte zum Kulturetat. Erstens beantragte die Fraktion, dass die Stadt allen Kultureinrichtungen die Mehrkosten für Tarifsteigerungen beim Personal in vollem Umfang ausgleicht. Das solle auch rückwirkend für das Jahr 2013 gelten. Mehr...
Mit einem offenen Brief haben sich die Betriebsräte der Hamburger Bühnen heute an den Senat und die Bürgerschaft gewandt. Ihre Forderung: Die Stärkung der Kultur in Hamburg und eine Erhöhung des Kulturetats, zur vollen Gegenfinanzierung der tariflichen Lohnerhöhungen. Die Fraktion DIE LINKE begrüßt diesen Vorstoß sehr. Mehr...
Hamburg hat mit Siegfried Lenz einen Ehrenbürger und einen bedeutenden Schriftsteller verloren, der mit seinem Buch DIE DEUTSCHSTUNDE eine neue Ära der deutschen Literatur eingeleitet hat. Auch nach seinem Tod werden sich noch Generationen von Schülern und Schülerinnen über seine Kritik an der NS-Herrschaft mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Mehr...
Ohne eine Übergangslösung und ein Rückkehrrecht zu garantieren, hat die Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG am Dienstag den Gewerbemietern in den Esso-Häusern gekündigt. „Mit diesem Vorgehen sinkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens Bayerische Hausbau noch tiefer“, kommentiert Norbert Hackbusch, Vorsitzender des Kulturausschusses. Von den... Mehr...
Nach 28 Jahren schließt in diesem Sommer der Jazzclub „Birdland“ für immer seine Pforten. Damit verliert Hamburg eine weitere wertvolle Kulturinstitution. „Die Schließung des Birdlands ist mehr als das Ende einer herausragenden Jazz-Spielstätte – es ist auch ein kulturpolitisches Alarmsignal“, sagt dazu Norbert Hackbusch, kulturpolitischer... Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.