Zur Zeit wird gefiltert nach: SeniorInnen-Politik
Die SPD-Fraktion hat die Debatte zum Demografie-Konzept des Senats gestern kurzfristig von der Tagesordnung der Bürgerschaft abgesetzt. „Dabei wäre es dringend notwendig gewesen, das Konzept zügig zu diskutieren“, kritisiert Kersten Artus, seniorenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Jetzt wandert das... Mehr...
Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigt auch in Hamburg – und ebenso der Anteil älterer Menschen mit so genanntem Migrationshintergrund. Ihre Zahl wird sich nach Prognosen des Senats in der Hansestadt von 2005 bis 2025 verdoppeln. „Dabei sind aber Menschen mit Migrationshintergrund bereits heute dreimal so stark gefährdet, in... Mehr...
Nach den Plänen des Betreibers „pflegen und wohnen“ soll das Pflegeheim am Lutherpark künftig nach Hamburg geflüchteten Menschen ein Obdach geben. Der Privatisierung und Veräußerung der „pflegen und wohnen Betriebs GmbH“ hatte die Bürgerschaft 2006 aber auf Grundlage der Drucksache 18/4856 nur unter der Voraussetzung zugestimmt, dass die Standorte... Mehr...
Der Betreiber der ehemals staatlichen Pflegeheime, pflegen & wohnen, hat sein Heim am Lutherberg der Freien und Hansestadt Hamburg als Unterkunft für Menschen angeboten, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind und dringend Obdach benötigen. Hintergrund ist, dass das Pflegeheim angeblich nicht rentabel arbeitet. Die derzeitigen Bewohnerinnen und... Mehr...
Nach Angaben des Senats blieben 2012 rund 1500 Stellen in der Alten- und Krankenpflege unbesetzt. Die Hamburgische Pflegegesellschaft und die Gesundheitssenatorin wollen nun eine ausgewogene Verteilung der Ausbildungskosten für AltenpflegerInnen erreichen. Mehr...
Jüngsten Berichten der ARD-Sendung „Panorama“ und von „Bild“ zufolge ist es in Heimen von „pflegen & wohnen“ zu Misshandlungen und Vernachlässigungen von Bewohnerinnen und Bewohnern gekommen. Konkret sollen Notknöpfe nicht erreichbar gewesen und keine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ermöglicht worden sein. Der Medizinische Dienst bezweifelt... Mehr...
Im gestrigen Ausschuss für Gesundheit und Verbraucherschutz stimmten LINKE, CDU, Grüne und SPD für das neue Seniorenmitwirkungsgesetz. Es soll Menschen ab 60 Jahren mehr Beteiligung ermöglichen. Beiräte auf Landes- und Bezirksebene müssen angehört werden, wenn es um Belange der Menschen ab 60 Jahre geht. Mehr...
Die neuesten Meldungen über die wachsende Altersarmut kommentiert Kersten Artus, gesundheits-, pflege- und seniorenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: "Wir haben bereits vor Monaten durch eine Anfrage an den Senat ermittelt, dass die Altersarmut drastisch zunehmen wird. Hamburgs Rentnerinnen und Rentner... Mehr...
Aufgrund der angeblich gesunkenen Nachfrage hat die Stadt im Mai eine Weiterführung der seit 2006 geförderten "Psychosoziale Angebote für Lesben ab 50 Jahre" von Intervention e. V. für das Jahr 2012 abgelehnt. Der Ablehnungsbescheid kam damit über vier Monate zu spät, dem Verein sind Kosten entstanden, weil er seine Arbeit fortgeführt hat. Mehr...
Kersten Artus, seniorenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, zieht bereits jetzt eine positive Bilanz des 10. Deutschens Seniorentages. DIE LINKE ist auf dem 10. Seniorentag, der vom 3. bis 5. Mai 2012 in Hamburg stattfindet, mit einem eigenen Stand präsent und hat anlässlich des Ereignisses einen eigenen Flyer herausgegeben. Auch die... Mehr...
Keine Artikel in dieser Ansicht.