Montag, 10.2.2014
19:00 Uhr
Stadtteilkonferenz Bramfeld
Brakula, Bramfelder Chaussee 265
Mit seiner Verkündung, nun auf den U-Bahn-Bau zu setzen, hat Bürgermeister Scholz in Steilshoop und Bramfeld die Stadtbahn aus Eis gelegt. Auf Einladung der Stadtteilkonferenz Bramfeld wird unsere verkehrspolitische Sprecherin Heike Sudmann für die Fraktion DIE LINKE die Position zu einem Bahnanschluss von Bramfeld und Steilshoop darstellen.
Donnerstag, 13.2.2014
Konferenz zur sozialen Spaltung
10:00 - 17:00 Uhr
Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Berliner Tor 21
Die Konferenz beschäftigt sich mit einer Vielfalt von sozialen Problem in unserer Stadt. Im Mittelpunkt steht die "Bedeutung öffentlicher Güter für eine soziale Stadt". Mehrere Abgeordnete von uns werden teilnehmen, zum Beispiel Heike Sudmann als Referentin der AG 3 Mobilität. Mehr Infos unter www.hamburg-stadtfueralle.de
Donnerstag, 13.2.2014
Werkstattgespräch: Gleichstellung in Hamburg vorantreiben: jetzt erst recht!
18:30 Uhr
Geschäftsstelle Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, Buceriusstraße 2, 20097 Hamburg
Im zweiten Teil der Werkstattgespräche zum Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm geht es um "Diskriminierungsfreien Zugang zu Job und Karriere: Gleichstellungspolitik für Ausbildung und Beruf". Mit dabei: • Angelika Huntgeburth, Kontakt- und Informationsstelle, Dolle Deerns e.V. • Inge Hannemann, Hartz IV-Kritikerin • Agnes Schreieder, stellvertretende Landesleiterin ver.di Hamburg Um Anmeldung wird gebeten unter: kersten.artus.ma2@linksfraktion-hamburg.de
Dienstag, 18.2.2014
LINKS wirkt! Erfolgreich im Parlament
19:30 Uhr
Denk(t)räume, Grindelallee 43,Sauerberghof, Rotherbaum
Auf drei Veranstaltungen berichtet unsere Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn über unsere Arbeit in der Bürgerschaft: Was hat DIE LINKE, was die Opposition für ein soziales Hamburg erreicht – und wie ist die Lage in Eimsbüttel und Eidelstedt? Dazu hat sie den Fraktionsvorsitzenden von DIE LINKE in der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Hartmut Obens - und andere Politiker/innen aus dem Bezirk Eimsbüttel - eingeladen. Weitere Termine: Mittwoch, 19.2.14, 19:00 Uhr, Christuskirche Eimsbüttel, Seminarraum 3, Bei der Christuskirche 2 und Sonntag, 23.2.14, 11:00 Uhr, Sportverein Eidelstedt SVE, Clubhaus "Lukas", Redingskamp 25, Eidelstedt.
Mittwoch, 19.2.2014
Alternativen zur Geschlossenen Unterbringung 18:30 Uhr
Hamburger Rathaus, Bürgersaal Die Geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen ist nicht erst Thema, seit die skandalösen Vorfälle in der Haasenburg GmbH in die Öffentlichkeit drangen. Doch welche Alternativen gibt es? Wie kann man schwer traumatisierten und ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen tatsächlich helfen? Warum wird auf ordnungspolitische Maßnahmen wie „Einsperren“ gesetzt, statt pädagogisch sinnvolle Konzepte anzuwenden? Über diese und andere Fragen und konkrete Vorschläge diskutieren u.a. Mehmet Yildiz, Fraktion DIE LINKE, Prof. Michael Lindenberg, Evang. Hochschule Hamburg, Mahmut Erdem, Rechtsanwalt, Franziska Krömer, Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Mittwoch, 19.2.2014
Ein Deserteursdenkmal für Hamburg und der Kriegsklotz am Dammtor
19:00 Uhr
Hamburg Museum, Großer Hörsaal, Holstenwall 24
Ein offenes Podiumsgespräch u.a. mit L. Baumann, Zeitzeuge, Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz; D. Garbe, Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Vertreter/innen des Bündnisses für ein Hamburger Deserteursdenkmal, B.Rogalla, Landessprecher der Partei DIE LINKE und Norbert Hackbusch, kulturpolitischer Sprecher unserer Bürgerschaftsfraktion. Infos u.a. bei Facebook.
Sonnabend, 1.3.2014
Groß-Demonstration und politisch-kulturelle Parade für "Lampedusa in Hamburg"
13:00 Uhr
Hachmannplatz (Hauptbahnhof)
Der Umzug soll mit möglichst vielen verschiedenen Installationen und Skulpturen die Inhalte des Protests visualisieren. Weltwirtschaft, Krieg, Flucht, Vertreibung, Lagersystem, rassistische Staatsgewalt, Widerstand, Solidarität, Basisgemeinschaften sind einige Stichworte zu denen kreative Darstellungsformen gesucht werden. Live-Music-Acts sind ebenfalls Teil des Programms.
Mehr Infos auf der Facebook-Seite der Lampedusa-Flüchtlinge.
|