Dienstag, 4. November
Hamburger Rekruten für den IS-Terror - was tun?
19 Uhr
Rathaus, Kaisersaal
Was bringt Jugendliche in der Hansestadt dazu, sich zu Mördern ausbilden und in den Tod schicken zu lassen? Wie und warum radikalisieren sie sich? Wie können Familien, FreundInnen, Schulen, staatliche Stellen und zivilgesellschaftliche Strukturen verhindern, dass der „Islamische Staat“ weiter Jugendliche anwirbt – und dass diese seine Propaganda glauben? Eine Veranstaltung mit - Ramses Oueslati (Migrationspädagoge, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) - Götz Nordbruch (Islamwissenschaftler, ufuq.de) - Michael Gerland (Familientherapeut) - Cansu Özdemir (Sozialpolitische Sprecherin, Fraktion DIE LINKE)
Dienstag, 4. November
350 Jahre Altona - Von der Verleihung der Stadtrechte bis zur Neuen Mitte (1664-2014)
Vor vier Jahren wäre das Altonaer Museum wegen der schwarz-grünen Kulturkürzungen beinahe geschlossen worden. Starke Kulturproteste, entschlossene Museumsaktivist/inn/en und ein Museum, das nicht klein beigegeben hat, konnten das verhindern. Zum Glück! Denn wo wenn nicht in diesem historischen Haus hätte eine Ausstellung zu dreieinhalb Jahrhunderten Altonaer Geschichte konzipiert und präsentiert werden sollen? Wir freuen uns sehr bei dieser Gelegenheit Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, den wissenschaftlichen Direktor des Altonaer Museums zu treffen, und darüber, dass uns die Kuratorin Dr. Vanessa Hirsch durch die Ausstellung begleiten wird. Info: http://www.altonaermuseum.de/de/sonderausstellungen/350-jahre-altona.htm#.VCli_OefInV Anmeldung gerne an: Siri.Keil@linksfraktion-hamburg.de
Montag, 10. November
Radverkehr in der Hamburger Verkehrspolitik
19 Uhr
Georg-Asmussen-Haus, Böckmannstraße 3 in St. Georg
Der ADFC Hamburg lädt zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion. Es debattieren die verkehrspolitischen SprecherInnen der Bürgerschaftsfraktionen. Für uns dabei ist Heike Sudmann.
Dienstag, 11. November
Bringen wir Licht ins Dunkel! Demonstration gegen Sparpolitik in Hamburg
16:30 Uhr
Jungfernstieg, Zwischenkundgebung Gänsemarkt, Abschluss am Uni-Campus Von-Melle-Park
Unterstützt u.a. von Bündnis gegen Rotstift, GEW Hamburg, Landes-ASten-Konferenz, attac Hamburg
Mittwoch, 12. November
So kürzt der SPD-Senat: Betroffene berichten über Folgen der Sparpolitik
18 Uhr
Rathaus Hamburg, Raum 151
In Hamburg stehen wir vor dem Doppelhaushalt 2015/2016, insbesondere soziale und kulturelle Einrichtungen wie auch die (frühkindliche) Bildung leiden unter dem Diktat der Schuldenbremse. Diese aber berücksichtigt lediglich die Ausgabenseite des öffentlichen Haushaltes und wirkt nicht auf die Einnahmenseite. Die Wirkweisen sind dabei recht unterschiedlich. Sie reichen von der Zuweisung zusätzlicher Aufgaben ohne Zuweisung zusätzlicher Mittel über die Nichtfinanzierung von Preis- und Tarifsteigerungen in einigen Bereichen bis hin zu Mehrarbeit auf Grund von verfestigten Armutsstrukturen oder der Nichtbesetzung von Stellen. Die Fraktion DIE LINKE möchte den Akteuren, die in Hamburg im Bereich der sozialen Arbeit und der Bildung praktisch arbeiten, Gelegenheit geben, in jeweils rund 5 Minuten Stellung zu den Wirkweisen der derzeitigen Haushaltsentwicklung zu beziehen und auf Nachfragen zu antworten. Dabei interessiert uns in einer Situation zunehmender sozialer Spaltung und verfestigter Armutsentwicklung, welche politischen Auseinandersetzungen es in den jeweiligen Bereichen gegeben hat und gibt, welche Widerstands- und Protestformen und – natürlich besonders gern – welche Erfolge es gegeben hat.
Sonntag, 16. November
BLICKWECHSEL statt Kriegerehrung
14 Uhr
Kriegsklotz (hinterm Dammtor)
Kundgebung gegen den Krieg: Musik, Redebeiträge, Texte, Kunst von und mit u.a. Ulrich Hentschel, Ludwig Baumann, Norbert Hackbusch. Weitere Infos: Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal - www.feindbeguenstigung.de
Dienstag, 18. November
Energienetze: Ein Jahr nach dem Volksentscheid
18 Uhr
Rathaus, Raum 151
Ein Jahr nach dem erfolgreichen Volksentscheid „Unser Hamburg - Unser Netz“ veranstaltet unsere Fraktion eine öffentliche Diskussion zu dem Thema Energienetze. Es diskutieren: - Manfred Braasch, Geschäftsführer BUND-Landesverband Hamburg e. V. - Matthias Ederhof, Vorstand der Energienetz-Genossenschaft - Alexander Heieis, Betriebsratsvorsitzender Vattenfall Europe Netzservice GmbH - Tobias Knahl, Abteilungsleiter Energie & Umwelt, stellv. Geschäftsführer Handelskammer Hamburg - Dora Heyenn, umweltpolitische Sprecherin Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE Moderation: Carola Ensslen, Mitglied des Landesvorstandes der Partei DIE LINKE
Mittwoch, 19. November
Podiumsdiskussion des Hamburger Hebammenverbandes
19 Uhr
Ehemaliges Hafenkrankenhaus, Seewartenstraße 10
Thema: Bessere Versorgungsmöglichkeiten vor, während und nach der Geburt. Für DIE LINKE dabei ist Kersten Artus.
Donnerstag, 20. November
Töchter des Aufbruchs
19 Uhr
Geschäftsstelle der Fraktion DIE LINKE, Buceriusstr. 2
Der 80-minütige Film von Uli Bez zeigt Lebenswege von Migrantinnen. Es ist ein Film über Flucht, Arbeitssuche und die Lust auf etwas Neues. Die Gründe, die Frauen aus verschiedenen Nationen nach Deutschland führen, sind unterschiedlich. Eines ist ihnen jedoch gemeinsam: Sie sind "Töchter des Aufbruchs". Der Eintritt ist frei. Wir bitten aber wegen begrenzter Platzzahl um Anmeldung : kersten.artus.ma2@linksfraktion-hamburg.de oder telefonisch unter 040/18 12 18 00.
Donnerstag, 20. November
Senatsanhörung zum Opferschutzkonzept
17 Uhr
Rathaus
Schwerpunktmäßig geht es um Häusliche Gewalt und die Situation der Frauenhäuser.
Sonnabend, 22. November
Erste Eidelstedter Stadtteilentwicklungskonferenz der LINKEN
14 - 18 Uhr
Bürgerhaus Eidelstedt, Alte Elbgaustraße 12, 22523 Hamburg
Unsere Abgeordnete Heike Sudmann hält einen Vortrag: "Stadtteil- und Quartiersentwicklung als Teil der sozialen Stadt"
Dienstag, 25. November
Der "NSU" in Hamburg - Warum ein Untersuchungsausschuss in der Bürgerschaft?
19 Uhr, Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60
Auf Einladung der Gewerkschaft ver.di diskutieren: - Kazim Abaci, Bürgerschaftsabgeordneter SPD - Nebahat Guclu, (1.Vorsitzende der Türkischen Gemeinde Hamburg) - Antje Möller, Bürgerschaftsabgeordnete, Grüne) - Gül Pinar, Rechtsanwältin, Vertreterin der Nebenklage - Christiane Schneider, Bürgerschaftsabgeordnete, DIE LINKE |