Zur Zeit wird gefiltert nach: Bürgerschaftsfraktion
Im taz-Salon diskutierte Heike Sudmann, Sprecherin für Stadtentwicklung und Wohnen, über die Hamburger Olympiabewerbung. Hier die Reaktionen der Presse auf die Debatte: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.05.2015 Zahlen sollen sprechen Es war ein schwerer Abend für Michael Vesper, und das lag nicht nur an seiner lädierten Stimme. Der... Mehr...
Mehr als 50 Menschen folgten der Einladung unserer Fraktion am 15. Januar, Bilanz zu ziehen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpolitik. Neben unserem kinder- und jugendpolitischen Fachsprecher, Mehmet Yildiz, konnten wir auch die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Diana Golze, begrüßen. Mehr...
Am 20. Dezember feierte DIE LINKE das traditionelle Eine-Welt-Fest. Etwa 500 Teilnehmerinnen begingen die längste Nacht des Jahres und tanzten bis in die späten Stunden. Das diesjährige Motto „Welcome to Hamburg – Gleiche Rechte für alle“ wurde bewusst gewählt, um eine gelebte Willkommenskultur zu bieten. Mehr...
2014 war für uns LINKE auch das Jahr der Erinnerung an 100 Jahre 1. Weltkrieg. Für uns besonders wichtig: Das Nein des SPD-Reichstagsabgeordneten Karl Liebknecht zu den Kriegskrediten, also zur Finanzierung des Krieges. Anfang Dezember lud die Linksfraktion Hamburg linke PolitikerInnen und KünstlerInnen in das Hamburger Rathaus ein, um die... Mehr...
Rückblick auf die Veranstaltung in Mümmelmannsberg am 02.12.2014 Am Dienstag versammelten sich, trotz kalt-düsterem Winterwetter, rund 50 Teilnehmerinnen im Konferenzraum der Stadtteilschule in Mümmelmansberg. Moderiert von Anne Pelzer eröffnete Mehmet Yildiz, Sprecher der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE für Kinder und Jugend die... Mehr...
Zu einer öffentlichen Anhörung anlässlich der bevorstehenden Haushaltsdebatte hatte die Fraktion DIE LINKE Ende November ins Rathaus eingeladen. Die Abgeordneten wollten wissen, welche Auswirkungen die Sparpolitik des SPD-Senats ganz konkret auf die Leute in den Stadtteilen hat. Denn die werden normalerweise nicht gefragt. Mehr...
Wie und warum werden Hamburger Jugendliche zu fanatisierten Kämpfern der mörderischen Organisation "Islamischer Staat" (IS)? Und wie können Familien, LehrerInnen, staatliche und gesellschaftliche Institutionen das erkennen und tätig werden – präventiv und nötigenfalls auch repressiv? Mehr...
Am 16./17. November führten die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE einen gemeinsamen Workshop durch mit einer Delegation von Ir Lekulanu („Eine Stadt für alle“), einer Bündnisorganisation von sozialen und Umweltbewegungen aus Tel Aviv-Jaffa. Mehr...
Das israelische Auslandsbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung hatte für den 13. bis 15. Mai zu einem Workshop „Eine andere Stadt braucht andere Politik – Israelische und deutsche Erfahrungen“ in Tel Aviv eingeladen.“ Von israelischer Seite nahmen bis zu knapp 20 Vertreter/innen der Organisation Ir le-kulanu („A City for All“, „Eine Stadt für alle“) aus... Mehr...