Die Fraktion DIE LINKE ist betroffen und bestürzt über die gewaltsame Auflösung der Schwulenparade in Moskau und die Festnahme von Aktivisten. Kersten Artus, gleichstellungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, erklärt dazu: Mehr...
Am morgigen Donnerstag bringt die Fraktion DIE LINKE einen Antrag zum Thema Kindertagesbetreuung ein: „Klogschieter früh fördern! Gebührenerhöhung zurücknehmen – erster Schritt zu gebührenfreier Bildung für alle – jetzt!“ Mehr...
In der Hamburger Morgenpost vom 8.01.11 ist in einem Interview mit Claudia Wackendorff zu lesen, dass "offensichtlich keine Partei bereit" ist, die Volksinitiative des Landeselternausschuss (LEA) "Frühkindliche Bildung ist ein Grundrecht" zu unterstützen. Mehr...
Die zweitägigen Kitakonferenz der Fraktion DIE LINKE in der Louise Schröder Schule in Altona endet am heutigen Sonntagnachmittag mit einem Podium unter Beteiligung von Landeselternausschuss (LEA), GEW, Kitabetriebsräten und Hortbündnis. Rund 80 Menschen nahmen an der offenen Konferenz teil. Gewerkschaften, Betriebsräte, Wissenschaftler,... Mehr...
Am kommenden Wochenende den Samstag den 23. und Sonntag den 24. Oktober führt die Fraktion DIE LINKE eine für alle offenstehende Kitakonferenz unter dem Motto „Klugscheißer früh fördern: Bildung von Anfang an – für alle!“ in den Räumen der Louise Schröder Schule in Hamburg Altona durch. Mehr...
Der Landeselternausschuss für Kindertagesbetreuung hat eine Volkspetition mit 42.500 Unterschriften übergeben. Darin wird der Senat aufgefordert, dir Erhöhungen der Elternbeiträge und des Essensgeldes sowie die Kürzung der Rechtsansprüche für die Kinderbetreuung zurückzunehmen. Mehr...
Bis jetzt kreist die Diskussion um das Recht auf Stadt im Wesentlichen um die Frage der Entwicklung der „Kreativwirtschaft“ und darin eingebettet um die städtebauliche Entwicklung Hamburgs. Dabei wird vor allem das Auseinanderfallen von Stadtteilen ins Visier genommen. Mehr...
Erstmals wurde im öffentlichen Dienst ein Tarifvertrag Gesundheitsförderung abgeschlossen. Damit wurde von den öffentlichen Arbeitgebern anerkannt, dass es hier Handlungsbedarf für die 220 000 Beschäftigten gibt. „Betriebliche Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die Arbeit und die Arbeitsbedingungen so zu organisieren, dass diese nicht Ursache... Mehr...
10:00 Einlass 10:30 BegrüßungMehmet Yildiz (MdHB, Sprecher für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, Fraktion DIE LINKE)
11:00 Block I
Bildungsbegriff und Bedeutung
frühkindlicher Bildung
Videofilm
Fachreferat 1
Gedanken zu einer neuen Kultur des Verstehens
kindlicher Bildungsprozesse
Claus Reichelt (Referent im SOAL-Qualitätsentwicklungs-Verfahren)
Fachreferat 2
Bedeutung frühkindlicher Bildung aus Sicht der Bildungsgewerkschaft
Klaus Bullan (Landesvorsitzender GEW Hamburg)
Fachreferat 3
Bildung von Anfang an – für alle! Zu den Perspektiven der LINKEN in
der Diskussion um die steigende Bedeutung der frühkindlichen Bildung
Anja Stiedenroth (Bundestagsfraktion DIE LINKE)
13:00 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 15:30 Arbeitsgruppen zu den drei Fachreferaten
16:00
Plenum: Ergebnisse der Arbeitsgruppen
10:00 Block II
Zur Kritik der bestehenden Verhältnisse und des Kita-Gutscheinsystems
Was ermöglicht das Kita-Gutscheinsystem bezogen auf die Diskus-
sion vom Vortag? Welche Rahmenbedingungen brauchen Kinder
und Beschäftigte?
Input:
Kurze Einführung in die Grundlagen des Kita-Gutscheinsystems (Sabine Lafrentz, AK Kinder- und Jugendhilfe, Fraktion DIE LINKE)
Fachreferat 1
Bildungschancen und Bildungsqualität im Kita-Gutscheinsystem
Timm Kunstreich (Prof. emer., Evang. FH Rauhes Haus, Hamburg)
Fachreferat 2
Was leistet das System bezogen auf den Zugang zu und die Qualität von frühkindlicher Bildung? Welche Umgestaltungen sind notwendig?
Ronald Prieß (Referent für Kinder und Jugend, Fraktion DIE LINKE)
Fachreferat 3
Überblick über die Tariflandschaft in den Hamburger Kitas
Wie wirkt sich das Gutscheinsystem auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten aus?
Sabine Lafrentz (Betriebsrätin bei der Vereinigung Hamburger Kindertagestätten)
12:00 – 13:00
Diskussion in drei Arbeitsgruppen
13:00 -14:00
Mittagspause
14:00 Block III
Kita in Bewegung - Podiumsdiskussion
Welche Rahmenbedingungen brauchen Beschäftigte und Kinder für eine gelingende Erziehung? Wie wirkt in diesem Zusammenhang das Kita-Gutscheinsystem? Möglichkeiten einer Veränderung bzw. Abschaffung des Kita-Gutscheinsystems? Ganztagesplätze für alle über Steuern finanziert! Gebührenfreie Bildung, Positionierung zu der Verlässlichen Betreuung an Schulstandorten und Vorstellung der Volksinitiative des Landeselternausschusses „(Früh-)kindliche Bildung ist ein Grundrecht!“
Ulli Wöckner (ver.di/ BR-Vorsitzender Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten)
Sabine Lafrentz, AK Kinder- und Jugendhilfe, Fraktion DIE LINKE
Ole Vollertsen (Landeselternausschuss, LEA)
FG-Vorsitzende der GEW)
Mehmet Yildiz (MdHB, DIE LINKE)
Kirsten Hitter (Hortbündnis)
Moderation: Helga Hirsch (GEW Hamburg)